
Veröffentlichungen
Fachartikel
Der Aufsichtsrat besetzt Vorstand oder Geschäftsführung. Dass dabei ein Spitzenteam entsteht, ist die Königsdisziplin und alles andere als einfach. Die fachlich Besten, Erfahrensten und solche mit beeindruckenden Erfolgen im Vorstand oder in der Geschäftsführung zusammenzubringen – das ist nötig und herausfordernd. Das reicht aber nicht. Entscheidende Voraussetzung für ein erfolgreich agierendes Führungsteam ist die verantwortungsvolle und befruchtende Zusammenarbeit der Individuen. Der Beitrag beschreibt, wie es der Aufsichtsrat schafft, durch stärkeren Fokus auf Persönlichkeit und Teamdynamik ein Spitzenteam zu installieren und zu sichern.
Vom Team an der Spitze zum Spitzenteam. Wie Aufsichtsräte einen nachhaltig erfolgreichen Vorstand installieren und sichern
Der Aufsichtsrat 07–08/2025
Bücher
In einer immer komplexeren Welt kann niemand allein flexibel und vorausschauend die stetig wachsenden Herausforderungen meistern. Nur durch die Spitzenleistung eines Teams kann Erfolg erreicht und nachhaltig gesichert werden. Dafür braucht es exzellente Führung.
Gestützt auf seine langjährige Erfahrung als Berater sowie Interviews mit Führungspersönlichkeiten aus Wirtschaft, Kultur, Militär und Sport, zeigt Dr. Willi Schoppen, was herausragende Führung ausmacht und wie man ein Spitzenteam formt.
Neben spannenden Einblicken in die Praxis von Spitzenteams veranschaulicht das Buch auch die verheerenden Folgen toxischer Führung. Sechs vollständig dokumentierte Interviews machen die gewonnenen Erkenntnisse greifbar und inspirieren dazu, diese selbst anzuwenden.
Spitzenteam
Frankfurter Allgemeine Buch, 2025
Bücher
Das Buch analysiert, wie der Aufsichtsrat aktiv zur langfristigen und nachhaltigen Steigerung der Ertrags- und Wettbewerbsfähigkeit beitragen kann. Es gibt Anregungen zur Verbesserung der Interaktion zwischen Vorstand und Aufsichtsrat im Sinne einer bestmöglichen Förderung der Unternehmenszukunft.
Unternehmenszukunft sichern und mitgestalten –
Der Beitrag des Aufsichtsrats
Fachmedien Otto Schmidt, 2022
Bücher
Das Buch bietet einen Überblick über 50 Jahre Geschichte und gelebte Praxis
der Corporate Governance in Deutschland sowie die Herausforderungen von morgen. Dabei kann es sich auf zahlreiche Interviews und Beiträge von und mit Zeitzeugen, Experten und Praktikern stützen.
Corporate Governance –Geschichte – Best Practice –Herausforderungen
Campus Verlag, 2015 (als Herausgeber)
Fachartikel
ESG-Prüfungspflichten – Überregulierung des Aufsichtsrats, Kontrollverlust, widersinniges Haftungsrisiko, Zukunft nicht mehr im Blick
Audit Committee Quarterly III/2023
Fachartikel
Der kaum noch zu bewältigende Kontrollaufwand geht zu Lasten von Strategiethemen. Das gefährdet die Zukunft deutscher Unternehmen.
Der Aufsichtsrat muss entlastet werden
Handelsblatt Nr. 146, 2023
Fachartikel
Fehlentwicklungen im Unternehmen vorausschauend erkennen und vermeiden
Der Aufsichtsrat 06/23, S. 82ff.
Fachartikel
Unternehmenszukunft sichern und mitgestalten –
Der Beitrag des Aufsichtsrats
Der Aufsichtsrat, 02/2023, S.22ff.
Fachartikel
Die Wucht des digitalen Wandels nutzen
Der Aufsichtsrat, 02/2019, S. 20
Fachartikel
Investoren handeln selten selbstlos. Sie erwarten, dass sich wertorientiertes und nachhaltiges Handeln langfristig finanziell lohnt.
Werte schaffen Wert
Die Zeit, Nr. 15/2019
Dr. Willi Schoppen berät führende Unternehmen dabei,
Top-Management und Aufsicht auf Höchstniveau zu heben.
Höchstleistung ist das Produkt inspirierender, fruchtbarer Zusammenarbeit kompetenter, motivierter und Werte orientierter Menschen, in deren Fokus der nachhaltige Erfolg des Unternehmens steht ebenso wie Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit. Dr. Willi Schoppen berät Sie dabei, wie aus hochqualifizierten Individuen ein High Performing Team wird.
Leadership –
Beratung für Vorstand
und Aufsichtsrat.
Beurteilung der Wirksamkeit des Aufsichtsrats (Effizienzprüfung)
Die Leistung des Aufsichtsrats zu beurteilen – tiefgehend und objektiv zugleich – ist eine Herausforderung. Der extern unterstützten Effizienzprüfung gelingt das. Die Gremienmitglieder reflektieren ihre Leistung im Vergleich zur Best Practice und erkennen so Potenzial zur Verbesserung.
Board-Struktur-Analyse
Bei der Besetzung des Aufsichtsrats sind Vorschriften ebenso zu beachten wie die Notwendigkeit, dass die Mitglieder das Management auf Augenhöhe kontrollieren und beraten können. In diesem Dschungel hilft eine Board-Struktur-Analyse. Sie hilft entlang der Belange des Unternehmens Prioritäten richtig zu setzen.
Analyse der Führungsleistung
(360-Grad-Standortbestimmung)
Erfolg entsteht im Team – wenn sich jeder am richtigen Platz sieht und das Zusammenspiel der Persönlichkeiten Früchte trägt. Die Standortbestimmung analysiert die Führungsleistung auf Top-Level (Vorstand/Geschäftsführung). Handlungsbedarf wird so adressiert und der Teamgedanke gestärkt.
Aufbau von Spitzenteams
Führungsteams bestehen idealerweise aus hochqualifizierten erfahrenen Leuten, die sich ergänzen und das gleiche wollen – den Erfolg des Unternehmens. Das sollte kein Zufall sein, sondern Ergebnis bewusster Teamführung. Die Herausforderung liegt im „Wie“!
Identifikation und Vermeidung toxischer Führung
Wer hat sie noch nicht erlitten: Toxische Leader, die von ihrer Überlegenheit überzeugt sind, die umgeben von Jasagern Erfolge für sich reklamieren und Misserfolge anderen zuschreiben?
Ihr Ego steht über den Unternehmenszielen. Narzissten untergraben ein Spitzenteam.
Die Kunst ist, sie frühzeitig zu erkennen und weiterer toxischer Entwicklungen vorzubeugen.
Talentauslese
Die Besetzung der obersten Führungsebene ist einer der Schlüssel zum Erfolg des Unternehmens. Basierend auf der Führungskräfteentwicklung wird die Beurteilung von Aufsichtsrat und Vorstand durch ein externes Expertenurteil objektiviert.

Persönliche Beratung
Neue Herausforderungen und Pfade, veränderte Erwartungen – da hilft ein persönliches Gespräch mit einem Top-Management-Berater, Optionen zu klären.
Der Berater – Dr. Willi Schoppen
Dr. Willi Schoppen, Geschäftsführender Gesellschafter der Dextra Consulting, ist ein ausgewiesener Experte in Themen der Unternehmensführung und Aufsicht.
Corporate Governance im Fokus
Mit seiner anerkannten branchen-übergreifenden Erfahrung berät er Vorstände und Aufsichtsräte bei der Besetzung, dem Assessment der Gremien sowie der individuellen Leistungsanalyse der Mitglieder. Von 2002 bis 2020 war er Partner bei Spencer Stuart, wo er die globale Board Practice in Deutschland aufbaute und leitete.
Aktuelle Ehrenämter
-
Mitglied im Beirat der Stiftung Universitätsmedizin Münster
-
Mitglied im Beirat der Freunde der Jeunesses Musicales Deutschland
Langjährige Erfahrung als Vorstand und Aufsichtsrat
Zuvor führe Dr. Schoppen neun Jahre lang die NUR Touristic GmbH und war nach der Fusion mit Condor Co-Vorsitzender des Vorstands der C&N Touristik AG. In seiner Zeit als Vorstand war er Mitglied in den Aufsichtsgremien führender europäischer Unternehmen.
Klientenorientierung von Anfang an
Seine berufliche Laufbahn begann Dr. Schoppen als Unternehmensberater und später Partner von McKinsey & Company. Das Leitmotiv „Client first!“ bestimmt bis heute seine Beratungsphilosophie.
Er besitzt einen Diplomabschluss und einen Doktortitel in Betriebswirtschaft der Westfälischen Wilhelms Universität, Münster.