Die Beratung und Kontrolle durch den Aufsichts-bzw. Verwaltungsrat ist nur so gut wie die Qualität seiner Mitglieder. Die Zusammensetzung insbesondere des Aufsichtsrats ist stark reguliert. Zwei Mandate sind zwingend für Finanzexperten reserviert: je eines für das Fachgebiet der Rechnungslegung bzw. Abschlussprüfung. Daneben sind Sektorexpertise und eine Geschlechterquote vorgeschrieben, der Kodex empfiehlt außerdem ESG-Kompetenz. Darüber hinaus gibt es Begrenzungen für die Zahl der Mandate, Amtszeiten und Höchstalter. Investoren hingegen wünschen, dass der Aufsichtsrat der Strategie des Unternehmens entspricht und deren effektive Umsetzung fördert. Letztlich kommt es darauf an, dass der Aufsichts- bzw. Verwaltungsrat das Management auf Augenhöhe kontrollieren und beraten kann.
Ist ein Aufsichtsrat neu zu besetzen, muss also eine Menge beachtet werden. In diesem Dschungel hilft eine Board-Struktur-Analyse. Sie zeigt – mit Blick auf die spezifischen Belange des Unternehmens – wo Prioritäten zu setzen sind. Dazu wird zunächst eine Idealstruktur eines Aufsichts- bzw. Verwaltungsrats entwickelt (unabhängig von eventuellen Kandidatenvorstellungen), die anschließend durch konkrete Anforderungsprofile ergänzt wird.
-
Die Entwicklung der Idealstruktur geschieht zweigleisig, indem zum einen durch Interviews mit Mitgliedern des Nominierungsausschusses und des Top-Managements der Kompetenzbedarf ermittelt wird. Zum anderen werden die Boards der Peer Group des Unternehmens hinsichtlich ihrer Kompetenzprofile analysiert. Aus diesen Informationen wird das künftige Idealprofil entwickelt und im Nominierungsausschuss zur Diskussion gestellt.
-
Konkrete Anforderungsprofile definieren die für jedes zu besetzende Mandat erforderlichen Kenntnisse, erfolgskritischen Fähigkeiten, fachlichen Erfahrungen sowie persönliche und ethische Anforderungen, z. B. Unabhängigkeit, Integrität oder verfügbare Zeit für die Gremienarbeit.
Darauf aufbauend kann die Suche nach geeigneten Kandidaten und Kandidatinnen beginnen – entweder durch das Unternehmen selbst oder mit Hilfe einer Personalberatung. Dextra Consulting würde die Suche nicht übernehmen, wohl aber die Kandidatenbeurteilung beratend begleiten.
Board-Struktur-Analyse
