Spitzenteam für nachhaltigen Erfolg

Die Spitzenleistung eines Teams entscheidet über nachhaltigen Erfolg.
Ein Spitzenteam ist aber nicht einfach das Team an der Spitze eines Unternehmens. Auf die Qualität seiner Arbeit kommt es an. Trotz hochtalentierter und -qualifizierter Individuen schöpfen Teams ihr Potenzial aber häufig nicht aus. Denn dazu braucht es Freiraum für konstruktiv-kritische Mitwirkung und Entscheidung, aber nicht einfach im Sinne von Delegation.
Nötig ist Führung zur Selbststeuerung. Sie stellt sicher, dass einerseits der Fokus der Arbeit stimmt, Chaos vermieden wird, die Teammitglieder sich aber dennoch frei entfalten können. Einige Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein.
-
Ausrichtung auf gemeinsame Ziele, die das Handeln leiten und Partialegoismen vermeiden;
-
Gegenseitiges Vertrauen in Können, Einsatzbereitschaft, Integrität und Wohlwollen;
-
Kompetenz in der nötigen Tiefe und Breite, verbunden mit der Fähigkeit und dem Willen, über den eigenen Verantwortungsbereich hinauszuschauen;
-
Respekt und Empathie beim Umgang mit Menschen, die nicht nur das gegenseitige Vertrauen, sondern auch das Vertrauen der Stakeholder in die Führung stärkt, ebenso wie ihre Bereitschaft, sich für die gemeinsamen Ziele zu engagieren.
Auch in einem Spitzenteam ist ein Leader unerlässlich. Er oder Sie braucht die Persönlichkeit und Fähigkeit, um die Kompetenzen, Leistungsfähigkeit, Energie und intrinsische Motivation der Teammitglieder wirksam werden zu lassen. Mehr noch als die Führungskollegen und -kolleginnen brauchen Leader zukunftsgerichtete Mentalität und Gestaltungswillen, um Impulse für die Zukunft setzen. Sie haben den Überblick, um durch eine bahnbrechende und zugleich umsetzbare Strategie einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu schaffen. Das in einer Art und Weise, die das Team produktiv einbezieht und motiviert.
Menschen, die zu toxischer Führung neigen, gehören nicht in ein Spitzenteam. Sie haben das Potenzial nachhaltige Leistung zu untergraben und ein Unternehmen nachhaltig zu destabilisieren.
Um festzustellen, ob ein Team im Sinne eines Spitzenteams optimal aufgestellt ist, bietet sich als Basis eine 360-Grad-Standortbestimmung (hier Link zu 360-Grad-Standortbestimmung) an. Darauf aufbauend empfiehlt sich die Moderation von Beratungen etwa zu den Themen Führungskräfteentwicklung, Nachfolgeplanung oder Besetzung von Leitungspositionen. Als neutraler Moderator kann ich die entscheidenden Fragen stellen und Ansatzpunkte zur Verbesserung aufzeigen, unter anderem durch Verweis auf Beispiele exzellenter Praxis. Die Moderation durch einen unabhängigen Experten ermöglicht damit die Objektivierung der Erkenntnisse, dient der Erweiterung der Perspektive und trägt dazu bei, eine selbstähnliche Besetzung und Rekrutierung zu vermeiden.